Maximize
Innovation
Power!
 
Improve
Innovation
Culture!
 
Shape
Future!
 
Structure
work on
Innovation!
 
Reach for
Break-
through!
 
Train
People!
 
Innovate
@ small
Companies!
 

produkte & support

Prozesse
 
Trainings
& Vorträge
 
Workshops
 

referenzen & feedback

Herr DI Drazen Caric und sein Team haben mit ihrer Kompetenz und ihren Erfahrungswerten, den Verein Zentralraum Kärnten Plus mit seiner Idee - innovativ denkende Mitarbeiterinnen aus den Zentralraumgemeinden zusammenzuführen und gemeinsam Projekte zu entwickeln, professionell begleitet und unterstützt. Die Ergebnisse konnten in den Zentralraumstädten und – Gemeinden bereits positiv in die Umsetzung gebracht werden.

Innovations-Event, Unterstützung talentierter Schüler/Studenten bei der beruflichen Entwicklung und mit innovativen Ansätzen

Es hat mir sehr, sehr gut gefallen. Du hast genau gewusst wann du eingreifen musst und wann du Diskussionen zulassen kannst.

Workshops, Begleitung im Innovationsprozess, Suche nach Lösungen für schwierige Problemstellungen

Ich bin abermals darin bestätigt, sich bei schwierigen Aufgaben Dražen als erfahrenen Profi zu holen. Sein kreativer, effizienter und ergebnisorientierter Zugang machten es wiederum möglich, dass am Ende des Tages die gesuchten Lösungen im Raum standen.

Ich bin begeistert. Die Methode ist nützlich und die Ergebnisse sind sehr gut. Du warst sehr gut vorbereitet und hast uns sehr professionell und menschlich geleitet.

Vorträge, Workshops, Unterstützung bei strategischer Innovationsausrichtung

Aufbau von Innovationsteams, Innovationskultur und Begleitung von Innovationsprojekten, Workshops

Vorträge, Partnerschaft, Strukturierung der Arbeit an Innovationen

Ich freue mich über den Erfolg unseres ersten NAWI-Tages sehr und danke Ihnen für die wirksame Unterstützung! (Juli 2007); Vielen Dank für das übersichtliche Protokoll und die gute Zusammenarbeit! (Juli 2008)

Workshops, Trainings/Seminare, Stärkung der Innovationskraft und Innovationskultur, Beratung, Strategische Innovationsprojekte, Unterstützung im Projekt

Der Workshop mit Dražen war sehr gut und sehr interessant. Ich habe sehr gute Rückmeldungen von den Spielerinnen erhalten und es hat uns ermöglicht, ein sehr gutes Teambuilding-Erlebnis zu erreichen. Die Kommunikation mit den Spielerinnen war sehr offen und konstruktiv und ermöglichte eine gute Grundlage für die zukünftige Kommunikation zwischen allen Spielerinnen und Trainern.

Ihre Unterstützung hat uns sehr gut geholfen in der Strukturierung unserer Projekte und in der Fokussierung auf die Kernentwicklungsthemen.

Ich finde es einfach toll! Ich habe schon einiges umgesetzt. Jetzt sehe ich mein Geschäft im neuen Licht!

Meiner Meinung nach wurde das Training komplett praxisorientiert durchgezogen und ist im Vergleich zu anderen Trainings auch sofort anwendbar. So lernt man es am schnellsten und am besten.

… Synektik unterstützt mich dabei neue Denkwege zu beschreiten und bietet mir strukturelle und mentale Hilfe bei der Entwicklung von Projekten…

Danke auch noch einmal für das Training, das mir sehr gut gefallen hat, vor allem, weil Du es sehr kompetent geleitet hast.

Ich finde, Deine Seminarführung war ausgezeichnet, wie Du uns zuerst an der langen Leine gelassen hast, um uns dann zu konkreten Höchstleistungen zu bringen.

Das Seminar war sicher eines der besten welches ich bisher (inklusive derer die ich während meiner militärischen Ausbildung und Karriere) absolviert habe. Du hast es, auch wenn es phasenweise “gehirnbelastend” war, lustig und interessant gestaltet.

Workshops, Motivation, Förderung und Begleitung junger Entrepreneure

Dražen, dies war ein richtig geiler Innovations-Vortrag.

Vorträge, Schräges Denken in der Wirtschaft, Partnerschaft

Innovations- know how Transfer, Optimierung der Innovationsprozesse

Innovations- know how Transfer, Kooperation im Open Innovation Bereich und am Innovationsportal, Optimierung der Innovationsprozesse

Als „Realist“ konnte (unerwartet) enorm kreatives Potential durch diesen Synektik-Workshop geweckt werden…Die Ergebnisse finden starke Berücksichtigung zur Entwicklung neuer Serviceangebote.

Innovations-Trainings, Projekt Management, Innovations- know how Transfer

Großartiger Prozess und großartige Moderation dieses herausfordernden Meetings!

Dražens Hartnäckigkeit, Durchhaltevermögen während des Projektes waren sehr positiv (und notwendig für den Prozess); genauso Einstellung/Enthusiasmus, Moderation, Vorgehensweise.

„Die Beurteilung war sehr gut organisiert und leistete eine solide Basis, um die wichtigsten Themen zu definieren und uns dann darauf zu konzentrieren. Das Tool gibt einen guten Überblick, die Schritte, die wir durchwanderten, waren gut strukturiert und machen Sinn – somit konnten wir unsere Arbeit auf die wichtigsten Dinge fokussieren.”

Innovations- know how Transfer, Moderation, Kooperation im Innovations- und Entwicklungsprozess

usp

 
 
 
 
 

 

faq

Was ist Innovation?

Innovation bedeutet wörtlich „Neuerung“.

Innovationen resultieren erst dann aus Ideen, wenn diese in neue Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren umgesetzt werden, die tatsächlich erfolgreiche Anwendung finden und den Markt durchdringen. (Wikipedia)

Eine Innovation ersetzt das alte Produkt / die Dienstleistung / das Verfahren.

Innovation bezieht sich nicht nur auf Technologie, sondern auch auf Soziales, Verwaltung, Geisteswissenschaften, Kultur, Kommunikation, Verkehr und viele andere Bereiche.

Benötigt jedes Unternehmen Innovationen?

Ja.

Betrachten wir es aus der Makro-Perspektive: Das ganze Universum, alles was existiert, ist im Wandel und erneuert sich ununterbrochen. Im gesamten Universum gelten diese Gesetze. Warum sollen diese Gesetze unsere Organisationen nicht betreffen?

Es kann nur scheinbar der Eindruck herrschen, dass es „jetzt gut ist“ oder, dass „wir eh die besten sind“ oder, „dass uns niemand das Wasser reichen kann“. Allerdings, genau dort liegt die größte Gefahr! Manchmal agieren Marktführer sogar hochmütig mit Ihren Aussagen wie gut und mächtig sie sind. Die Geschichte zeigt: Vielen Unternehmen – egal welcher Größe – wurde diese Einstellung leider zum Verhängnis.

Und, noch etwas: Innovation betrifft nicht nur technische Unternehmen und Technologien. Innovation betrifft – ALLES.

Wann ist die richtige Zeit für eine Innovation?

… oder, stellen wir zuerst eine weitere Frage: Wie oft soll man Innovation schaffen?

Beide Fragen sind hoch relevant. Die Antwort lautet: IMMER. Das heißt, dass man Innovation laufend schaffen soll. Ob wir gerade den Fokus auf neue Produkte legen, oder auf die Kommunikation im Unternehmen, oder wir wollen die Marketing Arbeit neu aufstellen, oder die Produktionsprozesse verbessern, oder unsere Kundenbeziehung noch effizienter gestalten… es soll uns immer der Gedanke begleiten: „Wie kann ich es besser, schneller, einfacher, zielgerichteter machen?“

Manche Produkte haben längere Lebenszyklen, wie z.B. bisher in der Bauindustrie; manche aber extrem kurze, wie die IT- oder Kommunikationsprodukte und Dienstleistungen. Davon und von dem Wettbewerb wird abhängen, wie oft ein Unternehmen Innovation schafft. Ehrlich gesagt, jährliche Treffen, wo sich das Management die neuen Dinge für die Zukunft überlegt, sind nicht mehr sinnvoll – sie verlieren dadurch ihre Wettbewerbsfähigkeit. Am besten schaffen Sie eine Kultur in Ihrem Unternehmen, wo Sie ständig die sinnvollen Innovationen aufspüren und diese dann, in guter Abstimmung (z.B. in einem Innovations-Roadmap Plan) sukzessive verwirklichen.

Kann es sein, dass man zu früh mit Innovationen am Markt ist?

Ja. Das kann passieren. Das heißt nur, dass man sich in dem Fall auf den richtigen Moment gut vorbereiten soll. Wenn es so weit ist, kann man dann die richtigen Schritte einleiten.

Kann es sein, dass man mit Innovation zu spät am Markt ist?

Ja. Das passiert oft. Dann kann man meist nicht mehr viel machen. Der Zug ist abgefahren, die neue S-Kurve ist im Gange und man muss „nachlaufen“ – leider oft ohne Aussicht auf Erfolg.

Wie lange dauert es bis eine Innovation entwickelt wird?

Diese Frage ist unmöglich generell zu beantworten. Es hängt von der Branche und der Komplexität der Zielsetzung ab, aber auch von der Wichtigkeit – z. B. wie viel Auswirkung auf das Geschäft könnte die Innovation haben. Einfachere Projekte können in wenigen Tagen oder Wochen umgesetzt werden; manche strategischen Projekte können über mehrere Monate dauern oder sogar als Programme sich über mehrere Jahre strecken (z.B. Entwicklungen der Regionen oder neuer Technologien).

Was muss ich als Unternehmen beitragen, damit eine Innovation gelingt?

Stellen Sie sich folgendes vor: Sie haben ein kleines Kind, ein Baby sogar – ein eigenes. Was würden sie tun, damit dieses Kind dann ein gesunder, glücklicher und erfolgreicher Mensch wird?

Einfach alles!

Doch, was heißt das in der Innovations-Praxis? Sie brauchen zuerst eine positive geschäftsorientierte Einstellung zu Innovation. Sie benötigen gute, innovative Teams. Sie brauchen gute Kontakte zu potenziellen Kunden. Sie brauchen ein entsprechendes Budget. Sie sollen in der Lage sein, mit Risiken und Unsicherheiten gut umgehen zu können. Und Ihre Teams brauchen letztendlich in jeder Hinsicht eine gute Unterstützung vom Management.

Sprechen wir darüber im Detail.

Wann ist eine Erfindung eine Innovation?

Eine Erfindung per se ist noch keine Innovation. Egal, wie bahnbrechend eine Erfindung zu sein scheint, egal wie neu oder wie viel Potential diese mit sich trägt, sie ist allein noch keine Innovation.

Eine Erfindung wird erst Innovation, wenn diese für die praktische Umsetzung entwickelt wurde und bereits am Markt gut angenommen wurde. Es gelten die gleichen Regeln, wie bei einer Idee: Man muss eine Idee oder Erfindung soweit konkretisieren und in der Praxis verwirklichen, dass sie etwas Neues und Wertvolles darstellt. Durch dieses Neue (jetzt „Innovation“) wird dem Kunden ein klarer Nutzen gebracht und dabei meistens ein altes Produkt, eine alte Dienstleistung, ein altes Verfahren oder eine alte Technologie ersetzt.

Wie wichtig sind Ideen?

Ideen sind nur ein kleiner Teil der Innovation.

Aber bevor wir Ihnen die Antwort geben, versuchen Sie bitte, es selbst zu erraten. Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Problem, das gerade aufgetreten ist. Sie denken eine oder zwei Minuten darüber nach und bekommen eine Idee, wie Sie dieses Problem lösen können. Die Frage ist: „Wie viel Prozent der Innovation haben Sie gerade?

Nach T.A. Edison ist eine Idee nur 1% der Innovation! 99% ist der Schweiß – die harte Arbeit, eine Idee in eine Innovation umzusetzen. Unsere Erfahrung kann dies nur bestätigen.

Natürlich sind die Ideen als erster Schritt wichtig – ein Funkeln, das die endgültige Lösung schaffen könnte. Dennoch ist es nicht mehr als das. Wenn Sie eine Innovation schaffen, werden Sie die verschiedenen Ideen kombinieren, die Ideen werden modifiziert, die Form geändert oder sogar abgelehnt … eine andere Idee wird ihren Platz einnehmen. Es ist gut so. Sie entwickeln damit Ihre optimale Lösung und auch Ihre Einstellung zum Thema Innovation – und mit dieser Erfahrung können Sie mit Ihren Ideen tun, was Sie wollen.

Wir haben oft gute Ideen, aber immer noch keine Innovationen. Was können wir tun, um erfolgreich zu sein?

Viele Ideen, aber nicht viel Innovation… ist ein Problem, das wir allgemein beobachten. Warum ist es so?

Die Ideen zu Innovationen zu entwickeln ist eine schwierige Aufgabe, die viel harte Arbeit und Know-how erfordert.

Wir empfehlen einen strukturierten Innovationsprozesses zu installieren, der Ihr Unternehmen zu den optimalen Innovationen „zwingt und führt“ – damit schaffen Sie dann Ihre Innovationen mit geringstem Aufwand und geringstem Risiko.

Sie benötigen auch engagierte Mitarbeiter/-innen, die typische Innovatoren sind. Schaffen Sie eine optimale Mischung Ihrer Innovationsteams, um unterschiedliche Perspektiven zu ermöglichen. Im Allgemeinen sollten ihre Mitarbeiter/-innen von Natur aus Innovatoren sein. Das bedeutet, dass sie neugierig, dynamisch, offen, nach außen gerichtet sind und gerne ungewöhnliche Fragen stellen. Praktisch sollte kein Problem für sie unlösbar sein.

Außerdem soll Ihr Management die Innovatoren bei ihrer Arbeit unterstützen – mit ihrer Haltung, finanziell und mit Risikobereitschaft.

Woher weiß ich, ob eine Idee gut ist?

Das Potenzial einer Anfangs-Idee richtig einzuschätzen, ist eine sehr schwierige Aufgabe – gerade weil die Idee noch „jung“ ist. Stellen Sie sich ein neugeborenes Kind vor… Wenn jemand Sie fragt, wie es in 20 Jahren aussehen wird, welche Ausbildung es erhalten wird und wie erfolgreich oder wie sozial diese Person sein wird – könnten Sie das beantworten? Definitiv nicht.

Ideen müssen entwickelt werden und damit an Qualität gewinnen. Wenn Sie Ideen ohne Aufmerksamkeit lassen, scheitern sie. Wenn Sie neugeborene Kinder ohne Essen und Liebe zurücklassen, werden sie sterben. Ist das nicht logisch?

Wir verfügen jedoch über spezielle Tools, um Ideen frühzeitig zu bewerten. Damit können wir die Qualität der notwendigen Entscheidungen auf ein hohes Niveau bringen.

Was ist Innovationskultur?

Innovationskultur ist eine unternehmensspezifische Grundeinstellung, die alle Aspekte des Unternehmens durchstrahlt und auf Innovationen ausgerichtet ist.

Somit ist eine der vornehmsten Aufgaben eines Unternehmenslenkers, eine Leistungskultur auf permanente Erneuerung (=Innovation) aufzubauen und zu verankern.

Die Entwicklung der Innovationskultur ist meist ein langfristiger Prozess, der eine sehr gute Planung, Überwachung und gegebenenfalls Anpassung der Route erfordert. Die Entwicklung der Innovationskultur hat keinen Endpunkt; Es ist ein kontinuierlicher, nie endender Prozess. Mehr Info unter: Improve Innovation Culture!

Strukturierter Innovationsprozess - wofür ist das?

Strukturierte Innovationsprozesse tragen dazu bei, optimale Innovationen auf bestmöglichem Wege zu erreichen. Mit anderen Worten, ein guter Innovationsprozess bringt das Team in kürzester Zeit und möglicherweise mit niedrigsten Entwicklungskosten zu einer optimalen Lösung. Gute Innovationsprozesse verwenden unterschiedliche Tools, um die Kreativität des Teams optimal zu nutzen, aber auch um Entscheidungen einfach, richtig und mit dem geringsten Risiko zu treffen.

Es gibt viele verschiedene Innovationsprozesse für unterschiedliche Zwecke. Mehr Info unter: Innovations- Prozesse

Wie wäre es mit dem ultimativen (besten, perfekten) Innovationsprozess?

Der ultimative Innovationsprozess existiert nicht; Genauso, wie das beste Auto nicht existiert. Wir haben Produkte, die für bestimmte Zwecke geeignet sind und sehr gute Ergebnisse liefern können. Wir verwenden unterschiedliche Innovationstools für unterschiedliche Zwecke. Wenn Menschen jedoch behaupten, dass ein bestimmter Prozess der ultimative ist (z. B. TRIZ oder Design Thinking), arbeiten sie wahrscheinlich hauptsächlich mit diesen Tools, die sie daher auch am besten kennen, während sie andere Möglichkeiten dafür meist weniger gut kennen.

Ein guter Innovationsmanager soll auf das beste Tool (in einigen Fällen – eine Kombination mehrerer Tools) für seine Organisation zugreifen. Darüber hinaus kann ein weiser Innovationsmanager Unterstützung von Externen anfordern – z.B.  vom Beratungsexperten, der Sie unterstützen kann, wenn andere oder spezielle Werkzeuge benötigt werden. Das spart Kosten und es ist in der Regel der effizienteste Weg.

Wie ist es mit dem Risiko bei Innovationen?

Können wir ohne Risiko innovieren?

Nein, können wir nicht. Nichts im Universum existiert ohne Risiko. Selbst die „sichersten“ Aktionen, selbst statische Objekte, bergen ein gewisses Risiko für jemanden und für eine bestimmte Gelegenheit. Nun, das sollte es uns leichter machen, nicht nach 100 Prozent sicheren Innovationen suchen zu müssen.

Die richtige Frage ist jetzt: Können wir Innovationen mit geringem Risiko oder mit minimalem Risiko schaffen?

Ja, das können wir. Wir können mit verschiedenen Ansätzen und Werkzeugen arbeiten und nach den „weniger riskanten“ oder, wenn Sie es so möchten, nach den „sichersten“ Innovationen greifen. Die meisten strukturierten Innovationsprozesse reduzieren das Risiko von selbst. Bei herausfordernden Themen oder strategisch wichtigen Projekten setzen wir das „Innovations-Risikomanagement“ als spezielles Instrument zur Minimierung des Innovationsrisikos ein.

Mehr Info unter: Innovations- Risiko Management

Innovation bei kleinen Unternehmen im Vergleich zu großen Konzernen…

Kleine und mittlere Unternehmen (wir nennen sie KMU) haben meist nicht die Macht der großen Konzerne. Unter Macht verstehen wir die finanzielle Macht, den politischen Einfluss und die Stabilität, wenn sie Risiken eingehen. Zusätzlich verfügen KMU über meist spezielle Kompetenzen und können das breite Spektrum an Fachkenntnissen vieler Mitarbeiter/-innen großer Unternehmen kaum abdecken.

Dennoch sind kleinere Unternehmen oft sehr innovativ und verfügen in bestimmten Schwerpunkten über ein viel tieferes Verständnis und Wissen. Und sie sind flexibler, die Kommunikation ist einfacher, die Projekte beginnen schneller und werden schneller abgeschlossen. Das ist ihr großer Vorteil.

Wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) Innovationen generieren?

Kleine und mittlere Unternehmen können genau auf ihren Stärken aufbauen: Agilität, Flexibilität, hohe Innovationstiefe in bestimmten Bereichen, Begeisterung und Nähe zu Kunden. Sie sollen einfachere Innovationsprozesse verwenden, die schneller (agiler) und für ihre Größe und ihr Geschäft gut geeignet sind. Darüber hinaus, können durch sinnvolle Kooperationen verschiedener KMU, mehrere kleine Unternehmen groß agieren!

Meistens müssen wir die Innovationskultur bei KMU oder Startups nicht verbessern, da sie diese Kultur „Tag und Nacht“ leben.

Wie ist es mit der Agilen Innovation?

Agile Innovation ist eine der Antworten auf die sehr schnellen Veränderungen und die Nachfrage nach schnellen Innovationen in der modernen Wirtschaft. Dennoch ist die agile Innovation nur ein Teil der Wahrheit. Nur agil zu sein, schnell zu handeln, ohne die Themen, Lösungen und Technologien besser zu verstehen, kann manchmal gefährlich sein.

Agilität hilft, kurzfristig Einblicke zu gewinnen, und es ist sinnvoll, in kurzen und schnellen Schleifen Innovationen zu entwickeln. Dennoch sollte man die Agilität nicht mit Ungeduld und der Angst, zu spät zu sein, verwechseln.

Ein Beispiel: Wenn Sie einen Hackathon- oder Design Thinking-Workshop oder einen schnellen Strukturierten Ideenmanagementprozess durchführen (was im Grunde genommen ähnliche Prozesse sind), kann es von Vorteil sein, einen Workshop auf ein oder zwei Tage zu komprimieren. Sie können einen solchen Workshop zeitlich auf auch auf zwei bis drei Stunden reduzieren. Dies bringt zwar Zeitvorteile, kann aber dem gegenüber viele Nachteile mit sich bringen und nicht die optimalen Lösungen liefern.

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Vorbereitung solcher Workshops mit einem Klienten auf solide Weise erfolgen muss – um den besten Prozess oder, falls vorteilhaft, sogar eine Kombination mehrerer Werkzeuge zu wählen.

Worauf sollte ich besonders achten, wenn wir Innovationen intern („in-house“) entwickeln möchten?

Die Eigenentwicklung hat den Vorteil, dass das Unternehmen auf eigene Ressourcen zugreift und so Kosten sparen kann. Dies ist praktisch und bei vertraulichen Projekten sinnvoll. Auch die Leistungsfähigkeit eigener Mitarbeiter sowie die Innovationskultur nehmen in gewissem Maße zu.

Beachten Sie jedoch, dass die internen Teams in den meisten Fällen „geschlossen“ bleiben, wenn sie nicht dazu neigen, „nach draußen zu schauen“. Damit wird in der Regel das Innovationspotential stark begrenzt. Aus diesem Grund sollten Sie versuchen, die Denkweise Ihrer Teams und Projekte so weit wie möglich nach außen zu öffnen. Wir nennen es „Open Innovation“. Sie können auf diese Weise interne Entwicklungen durchführen, indem Sie Kunden, Experten oder Forschungsinstitute in Ihre Projekte einbeziehen. Wir müssen nicht erwähnen, dass das Internet eine riesige Informationsquelle ist und die Öffnung nach außen unterstützen kann.

Es ist keine gute Idee, „völlig geschlossen“ zu bleiben.

Ist es für unser Unternehmen sinnvoll, Open Innovation einzusetzen?

Ja; und nochmals ja!

Natürlich muss Ihr Unternehmen zuerst die Einstellung zu „Open Innovation“ erlangen. Dann kann es los gehen: Ihre Mitarbeiter/-innen müssen sich nach außen orientieren und schnell (effektiv und effizient) mit der Außenwelt kommunizieren. Ihre Prozesse und Projekte sollen an eine offene Arbeitsweise mit Innovationen angepasst werden. Außerdem müssen Sie das Thema Vertraulichkeit in den Griff bekommen.

All dies ist jedoch möglich, und Ihre Bemühungen werden mit neuen Perspektiven, einer stärkeren Wirkung Ihrer Innovationen und noch weniger Aufwand zur Erreichung Ihrer Ziele belohnt.

Können wir die Zukunft vorhersagen?

Eine Vorhersage der Zukunft ist nicht möglich. Zumindest ist es nicht möglich, dies mit absoluter oder sogar sehr hoher Sicherheit vorherzusagen. Trends können mit bestimmten Modellen vorhergesagt werden, aber nicht mit absoluter Sicherheit. Die Trends können zwar wie vorhergesagt eintreffen, sie können sich aber auch nicht im vorhergesagten Ausmaß entwickeln und sogar ausbleiben. Es gibt viele Auswirkungen auf die moderne Weltwirtschaft, die die mögliche Trends kontinuierlich beeinflussen und solide Vorhersagen erschweren.

Dennoch ist es der Schlüssel, Trends zu verstehen, sich aktiv auf Trends vorzubereiten und diese zu nutzen, um sinnvolle Innovationen zu generieren! Wir sind überzeugt: Nur so können Unternehmen überleben oder sogar Vorteile erzielen. 

Mehr Info unter: Shape Future!

Wir haben wenig Zeit, um uns mit Innovationen zu befassen. Was können wir tun, um Innovationen ohne großen Zeitaufwand zu verwirklichen?

„Nichts kommt von nichts.“ … und leider haben wir hier einen grundlegenden Konflikt.

Dennoch ist es möglich, Innovationen schnell und mit weniger Aufwand zu schaffen.

Was können Sie selbst dazu beitragen: Versuchen Sie die Bedürfnisse des Kunden gut zu verstehen. Dies ist eine der Grundvoraussetzungen. Sie benötigen zusätzlich ein gut organisiertes, effizient kommunizierendes Team, das die Kundenbedürfnisse berücksichtigt, Ideen entwickelt und diese dann in Innovationsaktionen und letztlich in die Praxis umsetzt.

Einfache Innovationsprozesse können dabei helfen, Sie bei Workshops oder in strukturierten schnellen (agilen) Projekten zu unterstützen. Vergessen Sie dabei nicht, Ihre Kunden und Wissensträger selektiv in diese Aktionen einzubinden. Mehr Info unter: Innovate @ small Companies!

Dies alles trägt dazu bei, in kürzerer Zeit sinnvolle Innovationen – mit geringeren Kosten und geringeren Kapazitäten zu generieren.

Wie plant man Innovationen sinnvoll?

Es gibt einige gute Vorgehensweisen, wie man Innovationen optimal planen kann. Sinnvollerweise setzen Sie dabei auf bewährte Hilfen. i.c.i.c. setzt die besten Tools dafür ein (einige aus Eigenentwicklung) und führt Unternehmen mit minimalem Aufwand zu möglichst großem Erfolg. Ein solches Tool ist InnoWINg©. Mehr Info unter: Maximize Innovation Power!

Weitere Innovationstools können Sie ebenso von uns beziehen, wobei wir zuerst schauen, dass wir das optimale Instrument heranziehen.

Kann ich für mein Unternehmen externe Hilfe für Innovationen bekommen?

Es gibt zwei Arten, Hilfe von außen zu bekommen: Durch Kooperationen im Sinne von „Open Innovation“ und/oder durch Beratungsleistung, wie z.B. hier bei i.c.i.c. Beide Hilfen machen Sinn, und für beide Möglichkeiten gilt: zuerst gut überlegen, was man tun will, und dann gut planen, wie man Innovationen tatsächlich auf den Markt bringen kann.

Haben Sie eine andere Frage?